Aktuelles Thema: "Aktiv gegen Missbrauch"
“Sexualisierte Gewalt – sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen, sexuelle Belästigung und Grenzüberschreitungen kommen vor – leider auch in der Kirche. Mit dem christlichen Glauben ist das unvereinbar. Es widerspricht all dem, wofür wir als Kirche stehen. Nach christlichem Verständnis besitzt jeder Mensch die gleiche Würde, egal welches Geschlecht, welches Alter, welche Hautfarbe oder welch körperliche oder psychische Verfassung er hat. Menschen im Glauben und Leben zu stärken, Gemeinschaft und Vertrauen zu ermöglichen, das ist unser Ziel. Sexuelle Belästigung, Grenzverletzungen oder sexualisierte Gewalt sind dagegen entwürdigend. Sie sind Ausdruck von Selbstüberhöhung und Machtmissbrauch – sie verursachen Angst, Leid und Zerstörung.”
aktiv-gegen-missbrauch-elkb.de
Mehr zum Thema Haltung und zu den theologischen Grundlagen.
Gerne möchten wir auf Beratungsmöglichkeiten, Informationsmaterial, Veranstaltungen und Fortbildungsangebote der Fachstelle für den Umgang mit sexualisierter Gewalt/Fachbereich Prävention in der ELKB hinweisen, die sich im Wesentlichen zwar an an Kirchengemeinden und Einrichtungen richten, die aber auch für Lehrkräfte interessant sein können.
Quiz „Geheimnisse, Rechte, Grenzen – Weißt du Bescheid?“
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für den Umgang mit sexualisierter Gewalt in der ELKB haben wir für Kinder das Quiz „Geheimnisse, Rechte, Grenzen – Weißt du Bescheid?“ erstellt, das online sowohl allein als auch in Teams gespielt werden kann.
Hier gibt es für Kinder Informationen zu Hilfsangeboten für Kinder sowie zum Thema Kinderrechte.
Podcast “Religion im Kinderzimmer”
TIPP: In dieser Folge des Podcasts “Religion im Kinderzimmer” der Evangelischen Kinderzeitschrift BENJAMIN geht es um “Kindeswohl und sexueller Missbrauch - Wie Eltern wieder vertrauen können”.
Digitaler Grundkurs zum Schutz von Schüler*innen vor sexuellem Missbrauch
Empfehlung: Was ist los mit Jaron?
Hier können Sie sich zur digitalen Fortbildung „Was ist los mit Jaron?“ anmelden, die entwickelt wurde von: Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs. Die interaktive Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte und andere schulische Beschäftigte wie Erzieher*innen, Mitarbeiter*innen der Schulsozialarbeit oder des Schulpsychologischen Dienstes. Sie ist ein wichtiger Schritt zu gelingendem Kinderschutz in Schulen.
Empfehlung: PSST! GUTE UND SCHLECHTE GEHEIMNISSE
Ein Zusammenlesebuch für Kinder und Erwachsene. Hgv. Christin-Marie Below und Andrea Russo.
Begleitet und mit konzipiert vom Kinderschutzbund. Mit praktischen Hinweisen und Expertentipps, die Kindern, Eltern, Pädagogen und anderen Begleitern dabei helfen, gute von schlechten Geheimnissen zu unterscheiden.
Aktuelles Thema: Mit Kindern über Tod und Trauer reden
Unter der Überschrift "Keine Angst vor Tränen" hat die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern Informationen zu diesem Thema zusammengestellt. Das Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland hat eine ausführliche Handreichung "Kinder in ihrer Trauer begleiten" zusammengestellt, die man hier herunterladen kann. Sie beschreibt Situationen und Auslöser, in denen Kinder dem Tod und Trauer begegnen und stellt die spezifischen Trauerprozesse von Kindern dar. Todesvorstellungen vom Kleinstkindalter bis ins Alter von Jugendlichen werden beschrieben sowie Hilfen zur Begleitung von Kindern in Trauer erläutert. Hinweise und Buchsprechungen zum Thema "Überwindung der Trauer in der Bibel entdecken" sowie zum Thema Tod/ Trauer in Bilder- und Kinderbüchern.
Wie erkläre ich einem Kind den Tod? Hoffnung über unsere Grenzen hinaus? Pfarrerin Rudert-Gehrke von der Hospizakademie Nürnberg erzählt eine kindgerechte Geschichte.
Buchtipp: Woher, wohin, was ist der Sinn?: Die großen Fragen des Lebens - Kinder fragen - Forscherinnen und Forscher antworten. Hgv. Albert Biesinger und Helga Kohler-Spiegel, Kösel Verlag, 2019.
Aktuelles Thema: Mit Kindern über den Ukraine-Krieg sprechen
Krieg in der Ukraine - Mit Kindern darüber sprechen - Bausteine für den Kindergottesdienst
Wie können wir mit Kindern zu Hause oder auch im Kindergottesdienst über den Krieg in der Ukraine sprechen? Wie gehen wir mit ihren Fragen um? Wie können wir mit Kindern beten? Hier hat die Kirche mit Kindern grundlegende Gedanken dazu, eine Geschichtenzeit (Danke an Pfarrerin Natalie Ende) sowie ein Fürbittengebet bereitgestellt.